Der Kommentar von Roger Hunziker zum Artikel „Google+ Redirect – Der schnelle Weg zum GooglePlus-Profil“ brachte mich auf die Idee, auch den Leuten zu helfen, die sich vielleicht nicht mit htaccess-Dateien und Weiterleitungen auskennen.
Mit einem FTP-Programm und einem einfachen Texteditor (von mir aus auch der einfache Windows-Texteditor unter Zubehör oder Dreamweaver usw.) wird aber auch der Gelegenheits-Webmaster und Hobby-Webseitenbetreiber zurecht kommen.
Falls nicht, dann hier per Kommentar einfach fragen…
Wer also Probleme mit dem Einrichten eines Redirects per htaccess-Datei hat – z.B. weil der Provider noch nicht im 21. Jahrhundert angekommen ist – kann auch mit FTP und einem Meta-Refresh die trendigen Social Media Weiterleitungen von der eigenen Domain nutzen!
Der Aufruf im Browser von www.meine-domain.tld/+ leitet zum Google+ Profil und www.meine-domain.de/@ zum Twitter Stream usw.
Per FTP die Verzeichnisse anlegen
Mit einem FTP-Programm die gewünschten Verzeichnisse (im Screenshot sind es /+, /@, /fb, /fc, /plus und /t) im Startverzeichnis (DocumentRoot) des Webspace anlegen und hier die jeweiligen HTML-Seiten hoch laden. Denkt daran, dass in jedem dieser Verzeichnisse eine extra angepasste index.html liegen muss, sonst gibt es eine Not Found Fehlermeldung im Browser bzw. eine fehlerhafte Weiterleitung.
Ein Meta Refresh sorgt für die Weiterleitung
Schaut euch hierzu meinen Artkel zum Thema Meta Refresh an, hier wird ausführlicher auf diese Art der URL-Weiterleitungen eingegangen. Hier nur ganz kurz der Copy & Paste Code-Schnipsel mit einer sofortigen beispielhaften Weiterleitung zu meinem Google+ Profil.
Öffnet also euren Texteditor, kopiert diesen HTML-Code dort hinein (ohne Zeilennummern) und speichert die Datei unter dem Namen index.html auf eurer Festplatte in ein beliebiges Verzeichnis ab. Wichtig ist hierbei, dass ihr in Zeile 3 den Seitentitel sowie in Zeile 4 und 7 die Ziel-Adresse anpasst.
<html> <head> <title>GooglePlus-Profil von Daniel Weihmann</title> <meta http-equiv="refresh" content="0; URL=https://plus.google.com/116876013228279907965">; </head> <body> <p>In wenigen Augenblicken erfolgt nun eine Weiterleitung auf das GooglePlus-Profil von Daniel Weihmann. Sollte das Ihr Browser nicht unterstützen, klicken Sie bitte auf diesen <a href="https://plus.google.com/116876013228279907965" title="GooglePlus-Profil von Daniel Weihmann">Link</a>.</p> </body> </html>
Diese Datei in die angelegten Verzeichnisse „/+“ und „/plus“ laden und schon werden die Aufrufe www.eure-domain.tld/+ bzw. /plus zu Google+ weiter geleitet. Die Meta Refresh Seiten zu den weiteren Social Media Plattformen analog zu dieser überarbeiten und in das jeweilige Verzeichnis auf euren Webspace laden.
Hallo Daniel, danke für diesen Tipp! Ich hatte das Problem mit meinem Provider für ein Projekt was ich betreue. Nun konnte ich ohne Probleme den redirect ohne htaccess einrichten und der Kunde ist zufrieden. Auch eine echt empfehlenswerte Sache wenn man an der Webseite noch arbeitet, die Domain aber schon rankt. So kann man User temporär zu Facebook oder Google umleiten.
Werde bei einem Projekt wohl auch auf diese Lösung „ausweichen“ müssen, wenn auch ungern, aber ich bekomm die Umleitung per web.config von IIS einfach nicht hin.
Schneller und noch einfacher ist doch
Redirect 301 /+ https://plus.google.com/100051845515029617473/
Redirect 301 /@ http://twitter.com/#!/ursderbaer
da benötigt man doch keine eigene Webseite mit META REFREsh.
Warum sollte man auch ohne Ohne htaccess-Datei eine Weiterleitung wünschen?
Ja klar @Urs Schenkluhn. Dieser Beitrag befasste sich aber mit diesen Weiterleitungen ohne den Einsatz einer htaccess-Datei bzw. dem direkten Eintrag in die Konfiguration des virtuellen Hosts. Die Sache mit den Redirects wurde bereits hier beschrieben.
Der Grund dafür war damals, dass es unglaublicher Weise einige Leute da draußen gibt, die keine .htaccess-Dateien bei ihrem Hoster anlegen/ bearbeiten können. Und hier kommt dann eben der Meta-Refresh zum Einsatz …
Die Technik ist ja simpel – ich wär aber nicht auf die Idee gekommen, dass man solche Sonderzeichen als Ordnernamen bzw. in der URL verwenden kann.
Vielen Dank für diesen Tipp! Ralf